Wir suchen ab sofort
Examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d)
in Vollzeit, Teilzeit oder geringfügig beschäftigt.
Lerne die Vorteile einer Tätigkeit bei uns in der ambulanten Pflege kennen!
Nähere Infos unter Jobs.
Der Pflegestützpunkt im Saarpfalz-Kreis stellt sich in Bexbach vor
Mittwoch, der 27 September, 16.00 bis 18.00 Uhr im Kulturbahnhof
Bexbach
Ein Unfall, ein Schlaganfall, eine schwere Erkrankung, fortschreitende Hilfsbedürftigkeit und vieles mehr können Ihr Leben völlig verändern.
In dieser Situation sind viele Fragen zu klären, bspw. wo es welche Hilfe gibt?
Welche Kosten entstehen und wie können sie finanziert werden? Wie komme ich in eine Reha-Einrichtung, eine Therapie...? Wo hin können sich meine Angehörigen wenden?
Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater beraten individuell bei der Auswahl von passenden Hilfsangeboten (Mahlzeitdienste, Fahrdienste, Haushaltshilfen etc.), geben eine Übersicht über wichtige
medizinische und pflegerische Angebote (z. B. Pflegedienste, betreutes Wohnen, Pflegeheime), informieren über die Ihnen zustehenden Leistungen und Finanzierungsmöglichkeiten, zeigen Möglichkeiten
der
Wohnraumanpassung auf und geben Hilfestellung bei der Organisation des Pflegealltags. Das Informationsangebot ist persönlich, vertraulich, trägerneutral, kompetent und kostenlos. Im Saarland gibt
es flächendeckend acht Pflegestützpunkte, in jedem Landkreis sowie im Regionalverband Saarbrücken, die ihren Hauptsitz bei den jeweiligen Landkreisen haben, aber auch aufsuchend tätig sind.
In Bexbach berät Frau Anja Schäfer und stellt die Tätigkeits- und Beratungsinhalte des Pflegestützpunktes sowie weitergehende Informationen zum Thema Pflege vor. Rechtzeitige Beratung und
Aufklärung der Betroffenen oder/und deren Angehörigen über Finanzierungs- und Hilfsmöglichkeiten können für Entlastung sorgen, mehr Lebensqualität bringen und ermöglichen es, länger zu Hause zu
leben.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen und können sich informieren. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen:
Der Pflegestützpunkt im Saarpfalz-Kreis, Am Forum 1, 66424 Homburg;
E-Mail: homburg@psp-saar.net, Tel.: 06841/104-8026
______________
Pressestelle des Saarpfalz-Kreises
presse@saarpfalz-kreis.de, 06841 / 104 - 7176
Ansprechpartner:
Sandra Brettar, sandra.brettar@saarpfalz-kreis.de, 06841 / 104-8218
Beate Ruffing, beate.ruffing@saarpfalz-kreis.de, 06841 / 104-8215
Die Sozialstation freut sich über eine Spende der Jagdgenossenschaft Bexbach, die am 29. August durch Herrn Welter von der Jagdgenossenschaft an uns überreicht wurde.
Ein herzliches Dankeschön an die Spender!
Wechsel der Leitung des Mobilen Sozialen Dienstes
Im Juli hat unsere stellvertretende Pflegedienstleitung Aline Kahl die Leitung unseres Mobilen Sozialen Dienstes übernommen.
Der sogenannte MSD erbringt Leistungen der Hauswirtschaft und Betreuung. Lange Jahre wurde er erfolgreich von Frau Barbara Metzinger geleitet, bekannt als Schwester Bärbel. Sie widmet sich jetzt ganz der immer größer werdenden Aufgabe der Pflegeberatungen.
Wir danken Schwester Bärbel für ihren langjährigen Einsatz und wünschen Frau Kahl alles Gute für ihre Tätigkeit.
Meine Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Ökumenischen Sozialstation Bexbach
Ich heiße Jessica,
bin 23 Jahre jung und habe im Oktober 2022 die generalistische Pflegefachausbildung in der Ökumenischen Sozialstation Bexbach begonnen.
Anfangs dachte ich mir, Generalistik, was ist das? Nach ausführlicher Recherche war ich positiv überrascht über das doch so große Spektrum dieser neuen Ausbildung und war gespannt auf die kommenden drei vielfältigen und lehrreichen Jahre, die ich anstrebte.
Die Ausbildung als „Pflegefachkraft auf Rädern“ bei der Ökumenischen Sozialstation ist jeden Tag voller neuer Herausforderungen, die ich mit meinen Kollegen und Praxisanleitern erfolgreich meistere. Von Medikationsgabe und Körperpflege bis hin zu Wundversorgung und Katheterisierung ist alles dabei. In jeder Schicht führe ich in der Berufsschule erlernte Themen praktisch aus und bin immer wieder aufs Neue über mich selbst erstaunt und ein Stück weit auch stolz, dass meine Neugierde und Lernbereitschaft in diesem Fachgebiet dazu führt, das Wohlergehen unserer Mitmenschen zu fördern und zu stärken - jeden Tag aufs Neue!
Manchmal werde ich von Freunden und Bekannten gefragt, ob ich es nicht etwas unangenehm und komisch finde, so nah in die Privat- und Intimsphäre unserer Klienten einzudringen. Doch genau das finde ich am Schönsten, denn diese Menschen lassen uns in ihr Zuhause mit vollstem Vertrauen und der großen Hoffnung, sie mit Herz und Seele zu pflegen, zu respektieren und zu ihrer Gesundheit positiv beizutragen. Für mich gibt es kein schöneres Gefühl, als das, was mir unsere Klienten nach der Versorgung zurückgeben. In leuchtende Augen und lächelnde Mundwinkel schaue ich hinein und bin stolz auf mich. Dieser Stolz verfolgt mich jeden Tag, denn die Fortschritte und neu erlangte Lebensfreude dieser Menschen zu sehen ist etwas Unbezahlbares!
Die Hauswirtschafterinnen treffen sich regelmäßig zum Austausch und um Änderungen/Neuerungen zu besprechen.
Etwas "Süßes" für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Tag der Pflege am 12. Mai 2023
Die Parkplatzsuche am Aloys-Nesseler-Platz hat für unsere Mitarbeitenden ein Ende......Unsere Dienstwagen bekommen einen eigenen Parkplatz.
Hierfür wurde ein Grundstück in unmittelbarer Nähe zur Station gekauft. Nach umfangreicher Planung konnte am 05. April 2023 mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Nachfolgend erhalten Sie immer wieder aktuelle Eindrücke zum Fortschritt der Bauarbeiten.
In regelmäßigen Abständen finden Qualitätszirkel statt.
Hierzu trifft sich eine kleine Anzahl von Pflegefachkräften
zu einer Arbeitsgruppe.
Am 14.März 2023 fand nach langen Monaten der "Corona-Beschränkungen" endlich wieder eine Besprechung des Pflegeteams in eigenen Räumen statt.
Neues Spendenfahrzeug
In diesem Jahr durften wir uns wieder über einen schicken Peugeot 208 freuen.
Es ist ein schöner Brauch der Kreissparkasse Saarpfalz und des Sparverein Saarland in der Vorweihnachtszeit Spendenfahrzeuge an caritative Einrichtungen zu verteilen. Die Autos werden aus dem Spendenanteil der Gewinnlose finanziert.
Aufgrund von Lieferschwierigkeiten in der Automobilindustrie konnte das „Weihnachtsgeschenk“ allerdings erst am 27.02.2023 übergeben werden. Die Fahrzeuge dienen dazu, dass die Mitarbeiter mobil bleiben und Leistungen vor Ort erbringen können.
Vielen Dank an alle Spender!